DDD: Online-Selbstlernheiten zur Anwendung des Digital-Didaktischen-Design Modells (Fortbildungsangebot)

Die heutige Bildungslandschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Begriffe Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz: VUCA – prägen zunehmend den Kontext, in dem Unterricht  stattfindet. In dieser dynamischen Umwelt ist es notwendig geworden, neue Kompetenzen zu entwickeln. Im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz (KI) sind Schulen herausgefordert, sich auf das Never Normal einzustellen (Hinssen, 2021).

Lehrkräfte sind gefordert, Lernprozesse so zu gestalten, dass Schülerinnen und Schüler befähigt werden, aktiv mit Unsicherheiten umzugehen, eigenständig zu denken, zu reflektieren und kreativ zu handeln. 

Diese Fortbildung ermoeglicht es Lehrkraeften Kompetenzen zu entwickeln, wie sie ihren Unterricht mit digitalen Technologien lernwirksam gestalten koennen. In insgesamt fünf Lerneinheiten wird das Digitale Didaktische Design Modell (DDD) vorgestellt. Das DDD-Modell ist ein didaktisches Planungsmodell, das einen methodischen Rahmen für einen kognitiv aktivierenden Unterricht mit digitalen Tools bietet. 

  • Das Modell basiert auf aktuellen bildungswissenschaftlichen Forschungsergebnissen und wurde auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden aus Unterrichtbeobachtungen in Dänemark, Schweden, Finnland und den USA entwickelt. 
  • Das DDD-Modell ist ein praxisorientierter Leitfaden, anhand dessen Lehrkräfte und Schulen ihren eigenen Unterricht mit digitalen Technologien reflektieren und gezielt planen können – stets mit Blick auf lernwirksame, aktivierende, digital-unterstützte Prozesse. 

Alle Inhalte können flexibel genutzt werden: als Selbstlerneinheiten oder eingebunden in individuelle oder schulische Fortbildungen. Die Bearbeitung kann jederzeit unterbrochen werden. Für jede Lerneinheit sollten etwa zehn bis fünfzehn Minuten eingeplant werden. In der Lerneinheit mit den Best Practices benötigen Sie pro Beispiel zirka 10 Minuten. Sie können selbst entscheiden, ob Sie alle Beispiele durcharbeiten wollen.



Die Lernziele der Online-Selbstlerneinheiten  sind: 

  • Die Teilnehmenden kennen und verstehen die Grundlagen und einzelnen Dimensionen des DDD-Modells.
  • Die Teilnehmenden kennen gute Praxisbeispiele, aus denen sie Inspirationen für ihren eigenen Unterricht ziehen können.
  • Die Teilnehmenden koennen das DDD Modell für ihren eigenen Unterricht anwenden, diesen mit digitalen Technologien aktivierend gestalten sowie reflektieren, evaluieren und weiterentwickeln.


Die 5 Lerneinheiten: 
  1. Einführung in das DDD-Modell (20 – 30 Minuten)
  2. Die fünf Dimensionen des DDD-Modells (10 Minuten Einführung + 10 Minuten pro Untereinheit à 5 Untereinheiten
  3. Best Practices aus der Unterrichtspraxis (10 Minuten pro Praxisbeispiel à 6 Praxisbeispiele
  4. Das DDD-Modell zur Reflexion (30 Minuten)

  5. Allgemeine Hinweise zum Fortbildungsangebote  (10 Minuten)


Hier geht es zum Online-Fortbildungsangebot.

(Link wird in Kuerze hier eingefuegt)